Vor kurzem haben wir euch einen kleinen Vergleich der aktuellen Mini-Smartphones präsentiert, nun soll von den selben Herstellern ein Vergleich der ganz großen Geschwister folgen. Smartlets, oder Phablets heißen die guten Stücke dann. Sony, HTC und Samsung haben wir hier im Angebot, mit den jeweiligen Max-Versionen der aktuellen Flaggschiffe. Zugegeben: Es ist etwas ungleicher als bei den Minis, da das Note 3 von Samsung nicht ein großes S4 ist und das Z Ultra von Sony eigentlich eher ein Tablet ist mit seinen 6.9 Zoll, aber es ist ein guter Anschluss und ein ähnlicher Bereich den die Geräte abdecken.
HTC |
Sony |
Samsung |
|
Bezeichnung |
One Max |
Xperia Z Ultra |
Galaxy Note 3 |
Hersteller |
HTC |
Sony |
Samsung |
Kategorie |
Smartphone |
Smartphone |
Smartphone |
Handytyp |
Barren |
Barren |
Barren |
Abmessungen (HxBxT) |
164.5 x 82.5 x 10.29mm |
179 x 92 x 6.5mm |
151.2 x 79.2 x 8.3mm |
Gewicht |
217 Gramm |
212 Gramm |
168 Gramm |
Betriebssystem |
Android OS |
Android OS |
Android OS |
Systemversion |
4.3 |
4.2 Jelly Bean |
4.3 |
Benutzeroberfläche |
HTC Sense |
Sony UI |
Samsung Touchwiz 4.0 |
Akku – Typ |
Li-Polymer |
Li-Ionen |
Li-Ionen |
Akkuleistung |
3300 mAh |
3000 mAh |
3200 mAh |
max. Bereitschaftszeit |
585 Stunden |
790 Stunden |
420 Stunden |
max. Sprechzeit |
1680 Minuten |
840 Minuten |
1260 Minuten |
Displaytyp |
LCD-TFT |
Bravia-LCD |
Super-AMOLED |
Displaydiagonale |
5.9 Zoll |
6.44 Zoll |
5.7 Zoll |
Displayauflösung |
1920 x 1080 Pixel |
1920 x 1080 Pixel |
1920 x 1080 Pixel |
Pixeldichte |
373 ppi (Pixel/Zoll) |
342 ppi (Pixel/Zoll) |
386 ppi (Pixel/Zoll) |
Digitalkamera |
4 Megapixel |
8 Megapixel |
13 Megapixel |
Chipsatz |
Qualcomm Snapdragon 600 |
Qualcomm Snapdragon 800 |
Snapdragon 800 |
Hauptrozessor |
Quad-Core-Krait |
Quad-Core-Krait |
Quad-Core-Krait |
Taktrate |
1700 Megahertz |
2200 Megahertz |
2300 Megahertz |
Arbeitsspeicher |
2048 Megabyte |
2048 Megabyte |
3072 Megabyte |
Speicher (intern) |
32 GB |
16 GB |
32 GB |
(Quelle: areamobile)
Jedes Gerät hat hier seine Vorzüge, die ich im Fazit weiter unten noch einmal kurz zusammenfassen werde. Nun schauen wir uns aber alles im Detail an. Sony liefert mit dem Z Ultra mit seinen 6.4 Zoll ein gigantisches Smartlet. Es ist immer wieder amüsant, wie die Leute über dieses Riesenteil staunen. Es hat zwar dann rechnerisch in diesem Vergelich mit nur 342ppi die niedrigste Pixeldichte, dafür aber das größte Display. HTC kommt hier nur mit 5.9 Zoll, Samsung mit 5.7 Zoll. Alle drei haben eine Full HD Auflösung. Das HTC One Max ist zwar nicht das größte, allerdings das schwerste. Das könnte an dem hochwertigen Aluminium-Gehäuse liegen. Und für ein wertiges Gerät, schleppe ich auch gerne ein paar Gramm mehr mit. Und 217 Gramm sind nun wirklich noch kein Unding. Samsung toppt hier mit seinem Leder-Plastik-Bomber und seinen 168 Gramm natürlich alles. Jede Hersteller hat natürlich seine eigene Benutzeroberfläche über Android gelegt. Die von HTC und Samsung gefallen mir richtig gut, das von Sony ist irgendwie – langweilig und schaut nicht wirklich gut aus. Aber das ist Geschmackssache.
Von der Leistung her, was heutzutage der nahezu wichtigste Punkt ist, bin ich von meinem Favoriten, dem HTC One Max, ein wenig enttäuscht. Diese Enttäuschung macht HTC dann doch aber wieder durch einen knackigen Punkt weg. Dazu gleich mehr. So haben wir beim HTC One Max einen 1.7 GHz Quad-Core, beim Sony Z Ultra einen 2.2 GHz Quad-Core und beim Samsung Note 3 einen 2.3 GHz Quad-Core. Bei Sony und HTC kommen außerdem 2 GB RAM und bei Samsung 3 GB RAM zum Einsatz. Warum HTC nun auf einen schwächeren Prozessor setzt? Es ist genau der selbe wie im HTC One. Man will so eine deutlich bessere Update-Geschwindigkeit garantieren. Ein Punkt, für den HTC nicht gerade bekannt ist.
Und auch in der Kameratechnik unterscheiden sich die drei um Welten. Während HTC auf seine Ultrapixel-Kamera setzt und sony einen genialen Exmor Sensor zum Einsatz bringt, hat Samsung lediglich einen normalen 16 Megapixel Sensor verbaut. Gut, ich würde niemals mit meinem Smartphone meine Urlaubsbilder machen, aber es gibt ja Menschen, die genau das wollen. Wenn man sich die Bilder nur auf dem Gerät anschauen will, sind die des HTC besser, will man diese aber weiterverarbeiten, sollte man sich das Sony genauer anschauen.
FAZIT:
Das Sony ist groß, gewaltig groß, fast schon viel zu groß. HTC hat ein geniales Gerät, mit einer guten Verarbeitung, aber einem etwas zu langsamen Prozessor. Und Samsung hat ein technisch perfektes, aber optisch nicht so hochwertig wirkendes Gerät. Man kann einfach noch keine Eierlegende Wollmilchsau haben.
[…] der Lumia Smartlets sein. Das Lumia 1520 kommt mit ordentlich Dampf unter der Haube und könnte den bisherigen Smartlet-Flaggschiffen der Konkurrenz ordentlich einheizen. So kommt zum Beispiel ein Qualcomm Snapdragon 800 mit 2.2 GHz zum Einsatz, […]